Das Wirtschaftsrecht dient dazu, die Organisationen und Institutionen zu kodifizieren, die für die globale wirtschaftliche Organisation verantwortlich sind, das heißt, es befasst sich nicht mit Unternehmen, sondern mit dem Markt.
Das Wirtschaftsrecht umfasst mehrere Kategorien: wirtschaftliche Rechte, soziale Rechte und kulturelle Rechte. Diese Rechte sollen jedem Bürger eine gewisse Lebensqualität garantieren.
Beispielsweise:
- Recht auf Arbeit (Zugang zu Arbeit unter angepassten Bedingungen, Schutz der Arbeitnehmer usw.)
- Recht auf soziale Sicherheit (Zugang zu Wohnraum, medizinischer Versorgung, Nahrung usw.)
- Recht auf Identität und kulturelles Leben (Recht auf Bildung, Meinungsfreiheit usw.)
Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte von 1948 enthält mehrere dieser Rechte, aber man kann sie als zweite Generation betrachten, da sie eingehender und überall anwendbar sind.
Belgien und die Europäische Union im Allgemeinen unterstützen die Förderung und den Schutz dieser Rechte.
Es gibt auch internationale Institutionen, die Charten oder Konventionen zur Wahrung bestimmter wirtschaftlicher, sozialer oder kultureller Rechte erstellen.
Zum Beispiel:
- Die UNESCO, die Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur, hebt kulturelle Rechte und Güter hervor.
- Der Europarat hat die Europäische Sozialcharta von 1961 und die neue Sozialcharta von 1996 eingeführt.
- USW.
- TITEL 3. – Zahlungsdienste – 2
- TITEL 3. – Zahlungsdienste – 1
- BUCH VII. – DIENSTLEISTUNGEN FÜR ZAHLUNGEN UND KREDIT – Anwendungsbereich
- BUCH VII. – DIENSTLEISTUNGEN FÜR ZAHLUNGEN UND KREDIT – Allgemeine Prinzipien
- TITEL 7. – Schlussbestimmungen
- TITEL 6. – Außergerichtliche Beilegung von Verbraucherkonflikten
- TITEL 5. – Zivile Sanktionen 4
- TITEL 5. – Zivile Sanktionen 3
- TITEL 5. – Zivile Sanktionen 2
- TITEL 5. – Zivile Sanktionen 1
- KAPITEL 4. – Zugang zu den Tätigkeiten der Kreditgeber und Kreditvermittler 6
- KAPITEL 4. – Zugang zu den Tätigkeiten der Kreditgeber und Kreditvermittler 5
- KAPITEL 4. – Zugang zu den Tätigkeiten der Kreditgeber und Kreditvermittler 4
- KAPITEL 4. – Zugang zu den Tätigkeiten der Kreditgeber und Kreditvermittler 3
- KAPITEL 4. – Zugang zu den Tätigkeiten der Kreditgeber und Kreditvermittler 2
- KAPITEL 4. – Zugang zu den Tätigkeiten der Kreditgeber und Kreditvermittler 1
- KAPITEL 3. – Zentralstelle für Privatkredite 3
- KAPITEL 3. – Zentralstelle für Privatkredite 2
- KAPITEL 3. – Zentralstelle für Privatkredite 1
- KAPITEL 2. – Hypothekarkredit 4
- KAPITEL 2. – Hypothekarkredit 3
- KAPITEL 2. – Hypothekarkredit 2
- KAPITEL 2. – Hypothekarkredit 1
- TITEL 4. – Kreditverträge 1.1.11
- TITEL 4. – Kreditverträge 1.1.10
- TITEL 4. – Kreditverträge 1.1.9
- TITEL 4. – Kreditverträge 1.1.8
- TITEL 4. – Kreditverträge 1.1.7
- TITEL 4. – Kreditverträge 1.1.6
- TITEL 4. – Kreditverträge 1.1.5
- TITEL 4. – Kreditverträge 1.1.4
- TITEL 4. – Kreditverträge 1.1.3
- TITEL 4. – Kreditverträge 1.1.2
- TITEL 4. – Kreditverträge 1
- TITEL 3. – Zahlungsdienste – 10
- TITEL 3. – Zahlungsdienste – 9
- TITEL 3. – Zahlungsdienste – 8
- TITEL 3. – Zahlungsdienste – 7
- TITEL 3. – Zahlungsdienste – 6.3
- TITEL 3. – Zahlungsdienste – 6.2
- TITEL 3. – Zahlungsdienste – 6.1
- TITEL 3. – Zahlungsdienste – 5.5
- TITEL 3. – Zahlungsdienste – 5.4
- TITEL 3. – Zahlungsdienste – 5.3
- TITEL 3. – Zahlungsdienste – 5.2
- TITEL 3. – Zahlungsdienste – 5
- TITEL 3. – Zahlungsdienste – 4
- TITEL 3. – Zahlungsdienste – 3.3
- TITEL 3. – Zahlungsdienste – 3.2
- TITEL 3. – Zahlungsdienste – 3